Seminar-16-Bauzeitenplanerstellung

SEMINAR 19

Bauzeitenplanerstellung mit „MS Projekt“ sowie die Darstellung von Bauzeitverlängerungen und Bauablaufstörungen

 – Praktische Handhabung von Nachträgen, Behinderungen und geänderten Massen im täglichen Baugeschehen –


 

Zum Thema

Selten werden Bauvorhaben genau so ausgeführt, wie sie geplant waren. Bereits geringfügige Änderungen können zu Störungen des geplanten Bauablaufes führen und dadurch hohe Kosten verursachen. Erfahrungsgemäß sind verschiedenste Ursachen für Bauablaufstörungen relevant. Während früher das Bauen durch überwiegend handwerkliche Tätigkeit und weitgehende Improvisation gekennzeichnet war, ist heute eine systematische Arbeitsvorbereitung, Ablaufplanung und -steuerung absolut notwendig, um wirtschaftlich zu bauen und die vertraglichen Termine einzuhalten.

Seminarziel

Ziel ist es, den Seminarteilnehmern die Notwendigkeit des baubegleitenden Bauzeitenplans darzustellen, um die immer häufiger auftretenden Bauablaufstörungen und deren enorme Kosten aufzuzeigen. Das fachgerechte Erstellen eines Bauzeitenplans ist das entscheidende Werkzeug um Nachtragsforderungen aus Störungen des Bauablaufes erfolgreich durchzusetzen. Die Dokumentation der Bauzeiten, Bau-Soll, Bau-Ist, Soll-Ist, und der dazugehörige Bauzeitenplan wird den Teilnehmern anhand praktischer Beispiele erörtert.

Die Zielgruppe

Geschäftsführer, Niederlassungs- und Projektleiter von Auftragnehmern und Auftraggebern, Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmer, Bauleiter, Baubetreuer, Bauüberwacher, Kalkulatoren, Handwerker und auch interessierte Berater

Der Referent

Nach 25 erfolgreichen Jahren im Bausektor, davon 15 Jahre in leitender Position in einer renommierten mittelständischen Baugesellschaft kennt der Firmengründer die alltäglichen Probleme im Bau und weiß, wo Handlungsbedarf besteht.. Seit 2002 ist Herr Remme Geschäftsführer des Ingenieurbüros „projekt – bau“ mit folgenden Schwerpunkten:

– Hilfestellung in der Angebotsphase incl. Arbeitsvorbereitung und Kalkulation
– Durchgreifende Planung und Arbeitsvorbereitung nach Auftragserteilung
– Projektierung und Oberbauleitung verschiedener Baustellen nach Bedarf der jeweiligen Firmen
– Komplette vertragsrechtliche Begleitung der Baustellen mit fachgerechtem Nachtragsmanagement und Verhandlung bis zur Beauftragung der Zusatzaufträge durch den AG.

 

Seminarinhalte

Die Arbeitsvorbereitung des Bauvorhabens. Der Bauzeiten-plan und die Form der Erstellung. Wann sind Fristen verbindlich und wie lassen sie sich verändern. Wann besteht ein Anspruch auf Bauzeitverlängerung.

Handling mit dem Programm MS Projekt

  • Erste Bauzeitenplanstruktur
  • Leistungspositionen darstellen
  • Vorgänge aufteilen
  • Anordnungsbeziehungen
  • Kapazitäten

Hier: Umstellung des geplanten Bauablaufes. Insbesondere dessen Nachweisführung mit dem Bauzeitenplan (Programm)

Dokumentation als Voraussetzung für den Nachweis einer Störung des Bauablaufes:

  • Behinderungen und Kostenanzeigen nach VOB
  • Bauzeitenplan
  • Bautagesberichte
  • Baubesprechungen
  • Fotodokumentation

Darstellung vom Bausoll Bauzeitenplan

  • Vertragsbausoll
  • Vertragsbauzeitenplan (Nullplan)
  • Soll – Ablaufzeichnungen

Darstellung vom Bau- Ist Bauzeitenplan

  • Bau – Ist Darstellung
  • Ist – Bauzeitenplan
  • Ist – Ablaufzeichnung

Soll – Ist und Anspruchsgrundlage

  • Gegenüberstellung der Bauzeitenpläne
  • Soll – Ist Organigramm auf Basis der VOB/A § 7

Darstellung der Kalkulation

  • Aufzeigen der einzelnen Rechenwege
  • Vergleich zur Urkalkulation
  • Gestörte Abläufe
  • Behinderungen