Unsere Leistungen für Ihr Bauprojekt in Sehnde

Ganz gleich, ob Sie Auftraggeber, Auftragnehmer oder Projektsteuerer sind: projekt-bau GbR bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft. Mit unserer fachlichen Expertise und langjährigen Erfahrung begleiten wir Bauprojekte deutschlandweit – von der Angebotsphase bis zur Schlussabrechnung.



Arbeitsvorbereitung/ Baubegleitung

Die ersten Schritte einer qualifizierten Arbeitsvorbereitung beginnen bereits im Angebotsstadium. Damit Sie sich gegen die Konkurrenz im Wettbewerb der Ausschreibung durchsetzen können, ist EIN entscheidendes Element kalkulatorisch zu untersuchen.

Dieses Element ist die ZEIT. Denn Zeit ist Geld und der wirtschaftlichste Bauablauf „gewinnt“.

Eine bereits im Angebotsstadium durchgreifende Arbeitsvorbereitung hinsichtlich Bauablaufplanung, Zuteilung von Bauabschnitten und die sich daraus ergebene Bauzeitplanung bildet die Grundlage einer wirtschaftlichen Ressourcenplanung (Lohn- und Geräteleistung). Dies ist der entscheidende Preisvorteil, welcher zu Aufträgen führt.

Vertragswesen

Elementar ist die Feststellung, was die Ausschreibungs- beziehungsweise späteren Vertragsunterlagen zu den Bauumständen wiedergeben und inwiefern sich diese auf die Preise und auf die zu disponierenden Bauabläufe auswirken.

Hierbei lassen sich aus bahnbetrieblicher Sicht bereits entscheidende Vorteile im Angebotsstadium herausfiltern, welche zu einem wirtschaftlichen Angebot führen (Bau-SOLL).

Gleiches gilt auch nach Auftragserteilung festzustellen. Auf dieser Basis können Sie Ihre Kapazitäten produktiv und somit gewinnbringend auf der Baustelle einsetzen (Bau-IST).

Bauablauf-/ Bauzeitenplanung

In enger Verbindung zum Bauvertrag gilt es spätestens nach Auftragserteilung die einkalkulierten Leistungsansätze (Lohnstunden Leistungspositionen) in Form eines Soll-Bauablaufes beziehungsweise Soll-Bauzeitenplanes (Null-Plan) darzustellen.
Dieser Soll-Bauzeitenplan wird auf Basis eines produktiven Kapazitäteneinsatzes erstellt. Bereits hierdurch wird ein entscheidender Grundstein für die wirtschaftliche Realisierung ihres Auftrages gelegt. Auf diese Weise wird eine ständige Kontrolle der vor Ort eingesetzten Produktivitätsfaktoren, nämlich Arbeitskraft und Gerät, geschaffen.
Dieses Ergebnis einer qualifizierten Arbeitsvorbereitung stellt die Grundlage des zu realisierenden Bauablaufes dar und gilt durch die Bauleitung stets mit den tatsächlichen Leistungen vor Ort zu kontrollieren.
Kommt es zu Abweichungen im Bauablauf, gilt es festzustellen, welche Ursachen hierfür verantwortlich sind. Diese können bei verlängerten Vorgangsdauern gegebenenfalls Behinderungen im Bauablauf sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die vertragliche Bauaufgabe vor Ort schneller realisiert wird. Dies ist eventuell auf Mengenminderungen des Hauptvertrages zurückzuführen.
Solche nicht einkalkulierbaren Umstände (Änderungen) können sich auf die Produktivität der vor Ort eingesetzten Kapazitäten auswirken. Folge sind unwirtschaftliche Bauabläufe.

„Verluste vermeiden“

In Verbindung zur Soll-Bauzeitenplanung kann eine wirtschaftliche Koordination der zu disponierenden Kapazitäten realisiert werden. Auf diese Weise lassen sich rechtzeitig Schnittstellen mit Störungspotential erkennen.

Die Bedeutung einer durchgreifenden Arbeitsvorbereitung ist die entscheidende Grundlage Ihres Projekterfolges. Auf diese Weise kann bereits vor Baubeginn ein elementares Dokument geschaffen werden, welches Ihr wirtschaftliches Projektziel qualifiziert aufzeigt. Darüber hinaus ist der Bauzeitenplan ein entscheidendes Werkzeug bei der fachgerechten Ausarbeitung und Darstellung von Ursache und Wirkung außervertraglicher Umstände. Zu nennen sind hier neben den klassischen Behinderungen (Vorleistungen Dritter, Behinderungen im Untergrund, Mitwirkungspflichten des Auftraggebers) auch Mengenänderungen im Hauptvertrag.

Diese Bautheorie und das präzise Umsetzen auf der Baustelle ist unser Know-how.
Bei der fachgerechten, baubetrieblichen Dokumentation von der Angebotsphase bis zur Schlussrechnung unterstützt Sie das engagierte Team von projekt – bau.
Auf Grund der über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen von projekt – bau im Zuge unterschiedlichster Bauvorhaben vom Tief- und Kanalbau über Straßen- und Hochbauprojekte bis hin zum Ingenieurbau und Ausbaugewerke konnte hier eine baubegleitend qualifizierte Grundlage für die Durchsetzung und Abwehr, geltend gemachter Mehrkostenansprüche geschaffen werden.

Baustellendokumentation/ Baubegleitung

Es ist für beide Vertragsparteien sinnvoll, bereits baubegleitend die erforderliche Baustellendokumentation zeitnah und baubetrieblich qualifiziert zu erstellen.

Ist eine solche Dokumentation vorhanden, ist ein entscheidendes Werkzeug vorhanden. Somit ist für unsere Auftraggeber die Möglichkeit gegeben, berechtigte Mehrkosten aus gestörten Bauabläufen oder/ und Bauzeitverlängerung durchsetzen zu können. Im gleichen Sinne ist das Vorhandensein einer fachgerechten Baustellendokumentation hilfreich, da vor diesem Hintergrund unberechtigte Forderungen solcher weichen Nachtragskosten abgewehrt werden können.

Im Zusammenhang mit der fachgerechten baubetrieblichen Baustellendokumentation ist das gesamte Anzeigewesen nach VOB/ B zu nennen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die Erstellung einer schlüssigen Behinderungsdokumentation. Diese ist für Sie das Fundament, um Verluste zu vermeiden.

Sachverständigengutachten

Neben der baubetrieblichen Untersuchung modifizierter Bauabläufe sowie der Durchsetzung oder Abwehr von Mehrkostenansprüchen zählt seit Firmengründung ebenfalls das qualifizierte Aufstellen von Sachverständigengutachten zum Tätigkeitsbereich von projekt-bau.
Hervorzuheben ist hierbei die fachgerechte gutachtliche Bewertung baubetrieblicher Abläufe und Ansprüche aus gestörten Bauabläufen sowie Bauzeitverlängerungen. Diese qualifizierte gutachtliche Ausarbeitung umfasst die Anspruchsfeststellung dem Grunde sowie der Höhe nach. Ebenfalls ist die gutachtliche Ausarbeitung von Beschleunigungsangeboten beziehungsweise deren monetäre fachgerechte Prüfung der Höhe nach, unser Aufgabenbereich.
Der BGH stellt hier hohe Ansprüche für die Durchsetzung solcher Mehrkostenansprüche, da hier die vorzutragenden Störungen des Bauablaufes möglichst detailliert und bauablaufbezogen darzustellen sind. (kausale Zusammenhänge)
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass seit Firmengründung zahlreiche Baugutachten des Fachbereiches Baubetriebswesen/ Baubetriebswirtschaft in Form von Privat-/ Parteiengutachten sowohl außergerichtlich als auch im Zuge von Gerichtsverfahren qualifiziert ausgearbeitet wurden.

Nachtragsmanagement

Das Gebiet des Nachtragsmanagement ist ein umfassender und umfangreicher Bereich der Baubetriebswirtschaft. In diesem Zuge ist die Überwachung, Feststellung und Bewertung von Leistungsänderungen des Vertrages sowie die Ausführung von Zusatzleistungen zu nennen.
In diesem Zusammenhang bietet projekt-bau seine Expertise unter anderem im Bereich folgender baubetrieblicher Bereiche zur Unterstützung von Auftraggebern und Auftragnehmern an:
Geänderte/ zusätzliche Leistungen (§ 2 Abs. 5 und Abs. 6 der VOB/ B)
Ordnet der Auftraggeber geänderte Leistung zur Ausführung an, so ist auf Basis des Hauptvertrages festzustellen, auf welche Vertragsbestandteile (Leistungsbeschreibung) diese Änderungsanordnung Auswirkung zeigt (§ 2 Abs. 5 VOB/ B).
Ist die Leistungsänderung im Soll-Ist Vergleich baubetrieblich herausgearbeitet und ein Anspruch für den Auftragnehmer begründet, ist nach den Regeln der VOB/ B beziehungsweise BGB ein neuer Preis zu bilden.
projekt-bau übernimmt die baubetriebliche Darstellung der Leistungsänderung im Bezug auf das Bau-Soll sowie die kalkulatorische Bewertung der Nachtragsleistung.
Gleiches gilt auch bei der Ausführung von Leistungen, für welche kein Ursprung im Hauptvertrag enthalten ist. Dieses sind die zusätzlichen Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/ B).
Selbstverständlich unterstützt das Team von projekt-bau auch bei der Abwehr unberechtigter Forderungen.



Fordern Sie Ihr Leistungspaket an

Angebot anfordern